Aktuelles vom Aerobicturnen
Ergebnisbericht Aerobicturnen Deutsche Meisterschaften 2025

MTV Wolfenbüttel Teilnehmerinnen der Aerobicturnen Abteilung bei Deutschen Meisterschaften 2025 im Rahmen des Deutschen Turnfestes in Leipzig.
Foto: Privat
Als ein emotionaler und hochklassiger Wettkampf verliefen die Deutschen (Jugend)-Meisterschaften im Aerobicturnen 2025 im Rahmen des Deutschen Turnfests in Leipzig. Margarita Kolosov, Olympia-Vierte der Rhythmischen Sportgymnastik und Turnfestbotschafterin, eröffnete sogar den Finaltag und zeigte sich tief beeindruckt: „Was die Athletinnen und Athleten hier leisten verdient höchsten Respekt – und vor allem deutlich mehr Aufmerksamkeit in Deutschland.“ Aerobicturnen ist zwar eine Worldgames Sportart, allerdings noch nicht olympisch. Ihre Worte gaben den Ton für einen Finaltag vor, der mit Gänsehautmomenten, spektakulären Übungen und sportlicher Leidenschaft bis in die Abendstunden begeisterte.
Saisonbestleistung bei den Deutschen Meisterschaften
Dajana Näveke präsentierte in der Einzelkonkurrenz 18+ den MTV Wolfenbüttel. In der Qualifikation setzte sie sich mit Rang 4 von 21 Starterinnen durch. Im Finale zeigte Näveke dann wieder eine ausdrucksstarke Kür, bei der alle Schwierigkeitselemente anerkannt wurden. Letztendlich reichte die Darbietung für Platz 5. Deutsche Meisterin wurde Cosma Müller vom SSV Ulm.
Mit einer souveränen Vorstellung präsentierte sich die Wolfenbütteler Gruppe um Fiona Häfner, Carlotta Wiche, Stefanie Orlov, Lotta Kersten und Clara Zetzener sowohl in der Qualifikation als auch im Finale. Dafür erhielten sie mit 15,100 Punkten die höchste Wertung ihrer Saison. Die Kampfrichter würdigten diese Leistung mit dem 3. Platz. Hier startete ebenfalls Jula Langelüddecke in Kooperation mit der Gruppe des TK Hannover. Nachdem das Team die Qualifikation als Erste abschloss, konnte es im Finale seine Leistung nochmals steigern und mit 17,783 Punkten über den Deutschen Meistertitel jubeln.
Nachwuchs bei den Deutschen Jugendmeisterschaften
Auch im Nachwuchsbereich turnten die Athletinnen des MTV in den Altersklassen 12–14 und 15–17 um Finalplätze. In den Kategorien Einzel, Duo, Trio, Gruppe und AeroDance wurden die Titel vergeben.
Altersklasse 12-14
In der Einzelkonkurrenz der AK 12-14 fand sich mit 32 Starterinnen das stärkste Teilnehmerfeld. Der MTV schickte vier Turnerinnen ins Rennen. Lika Fräßdorf erturnte Platz 17, Hanna Pump kam auf Rang 22, direkt dahinter folgte Nele Zobel (23.) und Emilia Klotz beendete den Wettkampf mit einem 31.Platz. Theda Langelüddecke verzichtete aufgrund einer Rückenverletzung auf ihren Start. „Obwohl Theda durchaus Medaillenchancen hatte, wollten wir keinen Ausfall in den anderen Kategorien riskieren, denn dann hängen immer andere Sportlerinnen mit drin“, erklärte Trainer Jonas Schwartze die Entscheidung. Und das war gut so, denn die Gruppe des AerobicTurn-Zentrums Nord, der T. Langelüddecke angehört, setzte sich bereits in der Qualifikation an die Spitze. Diese Position konnte sie auch im Finale halten und somit die Goldmedaille abräumen. Für den MTV zeigten Asja Bahtijarevic, Julie Hille, Lika Fräßdorf und Nele Zobel eine gute Kür, die ihnen eine top ten Platzierung einbrachte.
In der Kategorie Duo erreichten Romi Wahren und Anastatsiia Antal einen 8. Rang. Bei den Trios verpassten Lotta Hots, Mila Grimme und Milena Remer leider den Einzug in das Finale. Sie erturnten Platz 10 in der Qualifikation.
Den zweiten Jugendmeistertitel erreichte Theda Langelüddecke mit dem Danceteam des ATZ-Nord. Mit diesen Leistungen darf Langelüddecke in der Kategorie Gruppe und AeroDance auf eine Nominierung für die kommenden Europameisterschaften hoffen.
Altersklasse 15-17
In der AK 15-17 absolvierte Jula Langelüddecke als erfolgreichste Athletin des MTV die deutschen Jugendmeisterschaften. In der Einzelkonkurrenz qualifizierte sie sich mit einer hervorragenden Kür als Zweitplatzierte für das Finale. Hier musste sie sich nur hauchdünn zwei Eliteteam-Kolleginnen geschlagen geben und gewann am Ende die Bronzemedaille. Lina Milbradt erturnte in der Qualifikation Platz 15.
Eine weitere Goldmedaille errang Langelüddecke in der Kategorie Trio. Zusammen mit Sportlerinnen des TK Hannover und TuS Rotenburg wurde sie der Favoritenrolle gerecht und dominierte die Konkurrenz.
Im Bereich AeroDance 6-12er Team absolvierte die Wolfenbütteler Mannschaft mit Emilia Klotz, Hanna Pump, Hannah Seifried, Lina Milbradt, Madita Kersten, Vlada Klepalova mit Rang 6 die Qualifikation. Das bedeutete den Finaleinzug. In diesem konnten die Mädchen noch einmal ihre Leistung steigern und im Endergebnis einen Platz (5.) nach oben klettern.
Deutschlandpokal
Im Vorfeld der Deutschen Meisterschaft sorgte der Deutschlandpokal für Stimmung in der Halle. Der Deutschlandpokal bildet den Jahreshöhepunkt für den AeroBasic-Bereich und ist ein Mannschaftswettkampf der Landesturnverbände. Eine Mannschaft setzt sich aus Einzel, Duo, Trio und 4–5er Team zusammen – unabhängig von Altersklassen (AK 12+). Entscheidend ist die Summe der drei besten Platzierungen. Dieses Jahr gingen zehn Mannschaften aus sechs Turnverbänden an den Start. Am Ende setzte sich der Westfälische Turnerbund durch. Bronze ging an den Niedersächsischen Turnerbund 1 mit Turnerinnen vom TK Hannover, Blau-Weiß Buchholz sowie der MTVlerin Stefanie Orlov. Franka Opperbeck erturnte als Einzelstarterin in der Konkurrenz den zweiten Platz und landete mit ihrem Team des Niedersächsischen Turnerbundes auf Platz 9. Das 2-3er Team des MTV mit Carina Partovi und Leonie Rohde musste krankheitsbedingt kurzfristig auf Medina Karaokutan verzichten und belegte mit dem NTB Team 3 den 8. Platz in der Mannschaftswerung.
„Das waren wirklich tolle Meisterschaften“, bilanziert Trainerin und Abteilungsleiterin Viola Bast. „Im Rahmen des Deutschen Turnfestes kommt ein ganz besonderes Feeling auf. Wir haben tolle Tage mit den Sportlerinnen verbracht und viel erlebt. Ganz besonders möchte ich mich für die tatkräftige Unterstützung unserer jungen Trainerinnen Julischka und Lillian MacNeil sowie Emma Möller bedanken!“
Aerobicturnerinnen des MTV Wolfenbüttel erfolgreich von den Offenen Sächsischen Meisterschaften aus Riesa zurück
4X Gold, 4x Silber, 4x Bronze lautet die Ausbeute
Mit reichlich Medaillen im Gepäck kehrten die Aerobicturnerinnen des MTV Wolfenbüttel von den Offenen Sächsischen Meisterschaften aus Riesa zurück.
4X Gold, 4x Silber, 4x Bronze lautet die Ausbeute.
AeroMaster:
Den Anfang machten die Jüngsten in der Altersklasse (AK) 9-11. Elina Endl heimste in der Einzelkonkurrenz Silber ein, Collins O´Brien erturnte einen 5. Platz.
In der AK 12-14 lagen Nele Zobel (9.) und Hanna Pump (10.) mit ihren Leistungen dicht beieinander.
Jula Langelüddecke (AK 15-17) erturnte die Bronzemedaille, Lina Milbradt kam auf Rang 9.
Dajana Näveke (AK 18+) überzeugte und gewann Bronze.
In der Kategorie Duo AK 12-14 erreichten Anastasiia Antal und Romi Wahren Platz 4.
Das Trio (AK 12-14) mit Lotta Hots, Mila Grimme und Milena Remer beschloss den Wettkampf mit dem 3. Platz.
Das MTV-Trio mit Fiona Häfner, Sara Husse und Mathilda Michelis erturnte in der AK 15-17 die Silbermedaille. Jula Langelüddecke gelang hier mit ihrem Kooperationstrio des TK Hannover der Sprung zu Gold. Desweiteren unterstützt J. Langelüddecke die Gruppe AK 18+ des TKH. Hier holte sie ebenfalls Gold. Die Wolfenbütteler Gruppe mit Carlotta Wiche, Clara Zetzener, Fiona Häfner, Lotta Kersten und Stefanie Orlov erturnte hier Bronze.
AeroBasic:
In der Einzelkategorie AK 9-11 ließ Anna Gärtner alle Konkurrenz hinter sich und erturnte die Goldmedaille. Johanna Löbermann kam hier auf Platz 5, Vladylava Konovalova belegte Platz 6.
Weiteres Gold erturnte Anna Gärtner in der Kategorie 2-3er Team zusammen mit Milla Hots. Ksenia Huppert, Liana Wiegel und Tessa Stängle erreichten den 4. Rang.
Auch das Wolfenbütteler 4-6er Team mit Esma Arslanoglu, Grete Geneit, Ksenia Huppert, Liana Wiegel, Mara Holland und Tessa Stängle strahlte über den Sieg.
In der AK 12-14 gelang dem Team mit Carina Partovi, Leni Stamm, Leonie Rohde, Medina Karaokutan und Yuna Malorny der Sprung auf das Silberpodest.
In der AK 15-17 vertrat Franka Opperbeck in der Einzelkonkurrenz den MTV. Platz 4 lautet ihr Ergebnis. Das Duo mit Hannah Seifried und Vlada Klepalova erturnte Silber.
Stefanie Orlov glänzte auch bei diesen Landesmeisterschaften und erreichte erneut die Goldmedaille.
„Diese Ergebnisse können sich durchaus sehen lassen. Der MTV hat sich stark präsentiert“, resümiert Abteilungsleiterin Dr. Viola Bast.
Für die Aeromaster-Sportlerinnen war es die Generalprobe vor dem nationalen Saisonhöhepunkt, den Deutschen Meisterschaften, die dieses Jahr Ende Mai im Rahmen des Deutschen Turnfestes in Leipzig ausgetragen werden.
Artikel: Verein
Starke Auftritte im internationalen Rampenlicht:
Jula und Theda Langelüddecke überzeugen im Aerobicturnen
Kürzlich nahmen die Schwestern Jula und Theda Langelüddecke als Teil der deutschen Delegation an zwei internationalen Wettkämpfen im Aerobicturnen teil. In der Slowakei und Tschechien traten die MTVlerinnen gegen starke internationale Konkurrenz an und stellten ihr Können in mehreren Kategorien unter Beweis.
Slovak Aerobic Open:
Theda Langelüddecke startete in der AK 12-14 und zeigte eine technisch saubere Übung, die am Ende mit Platz 25 von insgesamt 90 Starterinnen belohnt wurde. „Das Niveau in dieser Altersklasse ist besonders hoch“, lobte Nils Angerstein, der aktuell zwar für den Blau-Weiß Buchholz turnt, als Betreuer aber dem Geschwisterpaar zur Verfügung steht.
Jula Langelüddecke trat in der AK 15-17 an und überzeugte ebenfalls mit einem kraftvollen Auftritt, bei dem alle Schwierigkeitselemente glückten. Platz 23 ist auch hier ein sehr gutes Ergebnis in einem starken Teilnehmerfeld.
Des Weiteren qualifizierte sich das Junior-Nationalteam, demJula L. angehört, in den Kategorien Group und AeroDance für das Finale. Hier erturnte die Gruppe Platz 4 und das Danceteam Platz 5.
Die Gruppe des Aerobicturn-Zentrums Nord, der Theda Langelüddecke angehört, konnte sich dieses Mal leider keinen Finalplatz (12.) ergattern, im AeroDance erreichte das ATZ dann aber einen 4. Rang.
„Das war unser erster internationaler Wettkampf in dieser Saison – wir sind mit den Ergebnissen sehr zufrieden“, resümiert Heimtrainer Jonas Schwartze.
Erfolge bei den Czech Aerobic Open
Anschließend reisten die beiden zu den Czech Aerobic Open nach Prag. Dort konnte das deutsche Team zahlreiche Erfolge feiern und sogar 13 Medaillen einheimsen.
Den größten Erfolg verbuchte Jula Langelüddecke in der Kategorie Group. Nachdem die Sportlerinnen in der Qualifikation auf dem 2. Platz lagen, erturnten sie sich im Finale die Goldmedaille. „Bei diesem Durchgang hat einfach alles gesessen. Und wir haben sogar die 18-Punkte Marke geknackt“, strahlt die 16jährige Gymnasiastin. Für eine weitere Überraschung sorgte das Finale in der Kategorie AeroDance 15-17. Silber war der Lohn für eine stark präsentierte Choreografie. Diese Kategorie war hart umkämpft. Dennoch behaupteten sich die Deutschen und mussten sich mit nur einem Zehntel Rückstand dem ukrainischen Team geschlagen geben.
In der AK 12-14 trumpfte Theda Langelüddecke im Einzel erneut auf, was mit einem hohen Punktewert belohnt wurde. Theda verpasste mit ihrem 11. Platz den Finaleinzug um nur ein Zehntel.
In der Gruppe um T. Langelüddecke gelang den fünf Sportlerinnen ein reibungsloser Durchgang. „Wir turnen dieses Jahr eine neue Choreografie in neuer Besetzung. Jetzt ist uns mal alles gelungen“, strahlt die 13jährige über dieSilbermedaille.
Mit dem Danceteam qualifizierte sich T. Langelüddeckeebenfalls für das Finale und holte auch hier Silber.
Ziel: Europameisterschaft
Jonas Schwartze blickt zuversichtlich in die Zukunft: „Wir sind auf einem sehr guten Weg. Die bisherigen Platzierungen stimmen uns optimistisch - unser großes Ziel sind gute Ergebnisse bei der diesjährigen Europameisterschaft in Azerbaijan.“
Artikel: Verein
6 Goldmedaillen für den MTV
Offene Niedersächsischen Landesmeisterschaften im Aerobicturnen in Rotenburg
Mit reichlich Edelmetall immGepäck kehrten die Aerobicturnerinnen des MTV Wolfenbüttelam vergangenen Wochenende aus Rotenburg von den Offenen Niedersächsischen Landesmeisterschaften zurück. 6 mal Gold, 2 mal Silber und 5 mal Bronze lautete die Bilanz.
Der Vormittag begann mit dem Nachwuchswettkampf der Jüngsten. In der AK 6-8 gelang Vladyslava Konovalova bei ihrem ersten Wettkampf direkt mit der Bronzemedaille der Sprung aufs Treppchen.
In der AK 9-11 gewann mit ihrer neuen Choreografie das Duo mit Milla Hots und Anna Gärtner sogar die Silbermedaille. Die Gruppe mit Ksenia Huppert, Tessa Stängle, Liana Wiegel, Esma Arslanoglu, Grete Geneit und Mara Holland platzierte sich mit Bronze ebenfalls auf dem Siegerpodest.
In ihrem ersten Einzelwettkampf belegten Johanna Löbermann mit Rang 5 und Anna Gärtner mit Rang 6 in der starken Konkurrenz beachtliche Platzierungen.
Bericht: Verein
Saisonauftakt 2025 bei den Aerobicturnern
Erste Erfolge in Eisenberg/Thüringen auf internationaler und nationaler Bühne

Team Seniors vom MTV Wolfenbüttel
Quelle: kielkiki
Der Startschuss für die neue Saison ist gefallen. Vergangenes Wochenende reisten Wolfenbüttels Aerobicturnerinnen des MTV in das thüringische Eisenberg, um den ersten Wettkampf der neuen Saison zu bestreiten. Dabei trafen die Aeromaster (Leistungssportbereich) beim 15th International Club Meeting auf ihre Konkurrenz. Parallel wurde der 26. Pokal der Stadt Eisenberg ausgetragen. Ein Wettkampf, bei dem sich die Aerobasic-Sportlerinnen (Breitensport) beweisen mussten.
Zunächst die Ergebnisse des 15th International Club Meeting:
In der AgeGroup (12-14 Jahre) des Aeromaster schickte der MTV vier Sportlerinnen im Einzel ins Rennen. Theda Langelüddeckekonnte sich in der Qualifikation einen Finalplatz erturnen und belegte dort Rang 8. Weitere Platzierungen sind hier Emilia Klotz (28.), Nele Zobel (35.), Hanna Pump (48.).
Das Trio mit Lotta Hots, Mila Grimme und Milena Remer belegte einen 16. Platz. Die Gruppe mit Asja Bahtijarevic, Eva Parashchenko, Julie Hille, Lika Fräßdorf und Nele Zobel ergatterte in der Qualifikation einen Finalplatz. Hier erreichten die Mädchen Rang 8.
Im AeroDance trat Theda Langelüddecke noch einmal mit dem AerobicTurnzentrum Nord an. Der Einzug in das Finale wurde mit dem 4. Platz besiegelt. Nach einer deutlichen Leistungssteigerung schaffte das Team im Finale dann sogar das Erreichen der Goldmedaille.
Bei den Juniors (15-17 Jahre) stellten sich zwei Wolfenbüttelerinnen der Einzelkonkurrenz. Jula Langelüddeckemissglückten in ihrer Übung leider zwei Elemente. Das kostete sie mit einem 11. Rang den Finaleinzug. Lina Milbradt erturnte mit einer tollen Elementewertung Platz 21.
Krankheitsbedingt verzeichnete das MTV-Trio noch kurz vor ihrem Start den Ausfall von Mathilda Michaelis. So traten Fiona Häfner und Sara Husse als Duo außer Konkurrenz an. Jula Langelüddecke gewann hier mit dem Kooperationstrio (Wolfenbüttel/Hannover/Rotenburg) mit einem hohen Punktewert die Goldmedaille.
Im Bereich AeroDance gelang dem Wolfenbütteler 3-5er Team um Emilia Klotz, Hanna Pump, Hannah Seifried, Vlada Klepalova und Lina Milbradt eine gelungene Darbietung, die mit dem 3. Rang belohnt wurde.
Dajana Näveke musste im Senior-Bereich (18+) in ihrem Einzel leider einen Sturz hinnehmen. Dadurch verpasste sie den Einzug in das Finale der besten acht und kam auf Platz 11.
Im Bereich Gruppe formierte der MTV seit langem wieder ein Team in dieser Altersklasse. Carlotta Wiche, Clara Zetzener, Fiona Häfner, Lotta Kersten und Stefanie Orlov gelang ein toller zweiter Platz vor der Konkurrenz. Hier unterstütze Jula Langelüddecke in einer Kooperation die Gruppe des TK Hannover. Mit deutlichem Vorsprung hieß es am Ende Gold für dieses Team.
Die Wolfenbütteler Teilnehmerinnen des 26. Pokal der Stadt Eisenberg können sich ebenfalls über tolle Ergebnisse freuen. In der Einzelkonkurrenz der Juniors musste sich Franka Opperbecknur knapp der Erstplatzierten geschlagen geben und erturnte dicht gefolgt die Silbermedaille. Vlada Klepalova erreichte Rang 5.
Im Bereich Senior verwies Stefanie Orlov die Konkurrenz auf die Plätze und freute sich über Gold.
„Im weiten Bereichen sind wir mit den Ergebnissen unserer Sportlerinnen schon sehr zufrieden“, resümiert Abteilungsleiterin Viola Bast. „Die Saison beginnt ja erst. Wenn wir an einigen Stellen feilen, dann sind weitere Steigerungen durchaus möglich“, erklärt sie mit Blick auf die Ende März stattfindenden Niedersächsischen Landesmeisterschaften.
Artikel: Verein
Aerobicturnerinnen vom MTV Wolfenbüttel im Landeskader 2025 dabei
Elf Turnerinnen haben sich qualifiziert

Landeskader-Athletinnen 2025 vom MTV Wolfenbüttel
Foto: privat
Jedes Jahr haben Niedersachsens AerobicturnerInnen die Möglichkeit, sich durch einen Aufnahmetest den Landeskaderstatus für eine Saison zu erturnen.
„Im Landeskader werden maximal 25 Plätze vergeben“, erklärt Abteilungsleiterin Viola Bast. „Es bekommen also nur die besten Teilnehmerinnen aus ganz Niedersachsen die Möglichkeit, zusätzliche Trainings und Förderung auf Landesebene wahrzunehmen.
Hier mussten die Mädchen unterschiedliche Stationen durchlaufen, an denen sie turnerische Elemente, Kraft, Beweglichkeit und eine kurze Choreografie zeigten.
Wir gratulieren allen Sportlerinnen herzlich zu ihrer Berufung und wünschen ihnen eine erfolgreiche Saison.
In den Landeskader wurden folgende Sportlerinnen des MTV berufen:
Nele Zobel, Lika Fräßdorf, Asja Bahtijarevic, Julie Hille, Mila Grimme, Milena Remer,
Lotta Hots, Eva Parashchenko, Hanna Pump, Madita Kersten, Lina Milbradt
Artikel: Verein
Aerobicturnen-Bundeskader 2025 beruft Jula und Theda Langelüddecke
Jula erreichte höchste Punktzahl bei der Kadertestung

von links Jula und Theda Langelüddecke
Foto: Privat
Die Aerobicturn-Abteilung des MTV Wolfenbüttel kann dieses Jahr wieder zwei Bundeskadersportlerinnen in seinen Reihen verzeichnen. Theda Langelüddecke (AK 12-14) und Jula Langelüddecke (AK 15-17) gehören damit zu den ausgewählten Athletinnen, welche auf Grund ihrer sportlichen Leistungen in der Wettkampfsaison 2024 und der Platzierungen bei den Deutschen Jugendmeisterschaften die Einladung vom Deutschen Turnerbund (DTB) zum nationalen Bundeskadertest nach Ibbenbüren bekamen. Hier trafen sich die besten Sportler/innen der Altersklassen 12-14, 15-17 und 18+, um ihren Leistungsstand in den Bereichen Athletik, Beweglichkeit, aerobictypischeSchwierigkeitselemente und Turnen zu vergleichen.
Theda Langelüddecke absolvierte den Bundeskadertest bravourös als Zweitbeste ihrer Altersklasse und ist damit zu internationalen Starts mit dem Aerobicturn-Zentrum Nord berechtigt.
Jula Langelüddecke ist dieses Mal ein Riesenerfolg gelungen. Sie konnte beim Test die höchste Punktzahl erreichen und belegte sogar den ersten Platz in ihrer Altersklasse.
„Ich bin so stolz, wie die beiden die hohen Anforderungen gemeistert haben“, erklärt Trainer Jonas Schwartze. „Und diese tollen Ergebnisse können wir sogar noch toppen“. Aufgrund ihrer herausragenden Leistungen, auch beim zusätzlich stattfindenden Sichtungstraining für das Nationalteam, wurde Julawiederholt in das Eliteteam berufen. Sie wird somit auch in diesem Jahr das deutsche Nationalteam auf internationalem Parkett unterstützen. Als großes Ziel ist für beide Sportlerinnen die Teilnahme an der Europameisterschaft 2025 in Azerbaijanausgeschrieben.
Artikel: Verein
Erfolge für die jüngsten Aerobicturner beim Powerpokal der NTB-Turnschule Süd
Für viele 5-11 jährigen vom MTV Wolfenbüttel der erste Wettkampf

Strahlende Gesichter bei Aerobic-Nachwuchs
Foto: privat
Die Jüngsten der Aerobicturnabteilung des MTV Wolfenbüttel läuteten nun die neue Wettkampfsaison ein. Auf dem Plan stand der Powerpokal der NTB-Turnschule Süd.
„Dieser Vergleichswettkampf richtet sich an die 5 bis 11-jährigen. Für manche Mädchen ist es der Erste überhaupt“, erklärt Trainerin Judith Dusch. Und so trafen sich Niedersachsens Nachwuchssportlerinnen aus Wolfenbüttel und Hannover in der Lessingstadt zu einem „Kräftemessen“. Dieser Athletik-Wettkampf verlangt verschiedene Kraft- und Beweglichkeitsübungen sowie turnerische Elemente, ohne die Aerobicturnen auf hohem Leistungsniveau nicht möglich wäre. An verschiedenen Stationen, wie zum Beispiel Spagat, Liegestütz oder Seilspringen konnten die Wolfenbütteler Turnerinnen beachtliche Platzierungen erreichen.
Im Jahrgang 2017 belegte Hannah Evert einen geteilten ersten Platz, dicht gefolgt von Malina Spannuth Verletzungsbedingt fehlte Milena Probst.
Im Jahrgang 2016 sicherte sich Milla Hots mit einem deutlichen Vorsprung den Sieg. Karlina Weiler und VladyslavaKonovalova teilten sich Rang 3. Nur knapp dahinter erreichte Hanna Spanger den 5. Platz.
Jonte Hille startete in dieser Altersgruppe zwar ohne männliche Konkurrenz, überzeugte aber, indem er gleich an mehreren Stationen volle Punktzahl erturnte.
Im stärksten Teilnehmerfeld mussten sich die Aerobicturnerinnen des Jahrgangs 2015 beweisen. 13 Sportlerinnen traten gegeneinander an.
Die MTVlerin Elina Endl gewann hier den Powerpokal. Anna Gärtner erturnte Rang 3. Dicht gefolgt von Collins O´Brien (4.) und Johanna Löbermann (6.).
Bei den 10-jährigen ging der Sieg mit Sheri Alteneder ebenfalls an den MTV. Tessa Stängle erturnte einen 3. Platz. Weitere Platzierungen: Grete Geneit (5.), Liana Wiegel (6.), Esma Arslanoglu (7.).
Artikel: Verein
Erfolgreicher WM-Auftritt der Aerobicturner/innen im Senior-Bereich: Dajana Näveke und Nils Angerstein in Pesaro/Italien
Als Mixed Pair zusammen auf internationaler Bühne

Fotoquelle: melogym
Erfolgreicher WM-Auftritt der Aerobicturner/innen im Senior-Bereich: Mit zwei Top-15-Platzierungen kehrte das deutsche Nationalteam von der Weltmeisterschaft im italienischen Pesaro zurück.
Anteil daran hatten die beiden Sportler des MTV Wolfenbüttel Dajana Näveke und Nils Angerstein.
In regelmäßigen Camps kamen vorbereitend die besten 15 Bundeskadersportler/innen aus ganz Deutschland zusammen, um auf diesen Höhepunkt hinzutrainieren.
Im Bereich AeroDance erturnte das Team mit Näveke und Angerstein unter dem Motto „Astronauten“ einen 13. Platz. Obwohl die Gruppe keinen Finalplatz erreichte, waren alle Teammitglieder stolz auf ihre Leistung. Die Konkurrenz lag sehr eng beieinander. Auf den Punkt gelang es den Athleten ihre Choreografie ausdrucksvoll und sehr synchron auf die Fläche zu bringen.
Die deutsche Gruppe, deren Mitglied Dajana Näveke ist, setzt sich aus den fünf besten Athletinnen zusammen. Sie tratenunter anderem gegen die Weltbesten aus Vietnam, China und Italien an. In der Qualifikation gelang den Deutschen einenahezu perfekte Übung, mit der sich das Team Rang 15 erkämpfte.
Ein ganz besonderer Start aus Wolfenbütteler Sicht war die Kategorie Mixed Pair, denn hier vertraten die beiden Lessingstädter Deutschland. Für Näveke und Angerstein lief die Qualifikation sehr gut. Alles lief nach Plan. Am Ende hieß es Platz 19 für die beiden. „Ein solcher Start auf internationalem Parkett war besonders aufregend, aber auch beeindruckend“, schildert Angerstein.
Für Dajana Näveke war es der letzte Wettkampf auf internationaler Bühne. Sie beendet ihre Karriere im Nationalteam.
Auch in anderen Kategorien konnte das deutsche AerobicTurn-Team bei starker Konkurrenz einige beachtliche Erfolge feiern. „Das Team zeigte durchweg engagierte Leistungen und erkämpfte sich gute Platzierungen, auch wenn es am Ende nicht für eine Finalteilnahmen reichte“, lobt Heimtrainer und Head of Delegation Jonas Schwartze.
Jula und Theda Langelüddecke bei Aerobicturnen Weltmeisterschaften der Jugend dabei
Geschwister krönen die Saison mit Teilnahme an Jugend-Weltmeisterschaften in Pesato/Italien

Die Cats Performance mit Wolfenbüttlerin Theda
Fotoquelle: Maik Solf
Für die beiden Aerobicturnerinnen Theda und Jula Langelüddecke stand nun der Jahreshöhepunkt an. Die beiden MTV-lerinnen reisten mit der deutschen Delegation nach Pesaro/Italien, um an der Jugendweltmeisterschaft teilzunehmen.
Theda Langelüddecke repräsentierte Deutschland in der Altersklasse 12-14 (AgeGroup) mit dem AerobicTurn-Zentrum Nord. In zwei Kategorien ging die 12jährige an den Start. Zunächst turnte sie in einem Kooperationstrio mit zwei anderen Sportlerinnen aus Berlin und Buchholz. „Die drei können leider immer nur während der monatlich stattfindenden Camps gemeinsam trainieren. Das ist schon ein kleiner Nachteil“, erklärt Heimtrainer Jonas Schwartze. „Verletzungsbedingt verlief die gesamte Saison zudem vorbereitend nicht perfekt“. Ein kleiner Fehler in der Qualifikation kostete zwar einige Plätze, dennoch ist das Trio mit seiner Leistung sehr zufrieden. Rang 29 von insgesamt 41 Startern und damit bestes deutsches Trio lautet das Ergebnis.
In der Kategorie AeroDance bildete Theda Langelüdecke mit sieben weiteren Athletinnen die deutsche Vertretung. In der Qualifikation zeigte das Team mit seiner Kür zum Thema „Cats“ die bisher beste Saisonleistung. Und das wurde von den internationalen Kampfrichtern belohnt. Mit dieser sensationellen Leistung zogen die Mädchen an zehn anderenNationen vorbei und turnten sich mit Platz 7 in das Finale der besten Acht. „Damit hätten wir nie gerechnet. Das Finale haben wir dann nur noch genossen“, strahlt die Gymnasiastin.Auch hier zeigten die WM-Neulinge starke Nerven. Am Ende lautete das finale Ergebnis Rang 8 - aus deutscher Sicht ein Riesenerfolg. „Die gesamte Weltmeisterschaft war ein tolles Erlebnis. Ich bin sehr stolz, dass ich Deutschland vertretendurfte. Der Einzug in das Finale war natürlich mein absolutes Highlight“, schildert T. Langelüddecke rückblickend.
In der Altersklasse 15-17 (Juniors) kann Deutschland ein formiertes Nationalteam vorweisen, das sich aus den zehn besten Bundeskadersportlerinnen zusammensetzt. Auch diese Mädchen trainieren regelmäßig in organisierten Camps. JulaLangelüddecke, als Teil dieses Nationalteams, zeigte sich bei der Weltmeisterschaft ebenfalls in zwei Kategorien. Als erstes stand der Gruppenstart auf dem Programm. Diese Kategorie ist besonders anspruchsvoll. Alle fünf Sportlerinnen müssen Höchstschwierigkeiten perfekt und synchron turnen und zusätzlich eine sauber ausgeführte Choreografie auf die Fläche bringen“, erklärt Schwartze. Die diesjährige Kür der Juniorskam schon bei anderen internationalen Wettkämpfen gut an und das bestätigte sich auch bei der WM. Die Gruppe kann sich nun zu den Top Ten der Welt zählen. Somit haben sichder Einsatz und die harte Arbeit des gesamten Teams ausgezahlt. „Ich bin so happy. Wir haben unsere Leistung auf den Punkt abgeliefert und eine sehr gute Wertung bekommen“, freut sich J. Langelüddecke. Weltmeister wurde die Gruppe aus Bulgarien.
Im Bereich AeroDance trafen die Deutschen auf ein hochkarätig besetztes Teilnehmerfeld. Mit einer starken Kürzum Thema „hide and seek“ turnten sich die Athletinnen auf den 13. Platz und haben damit gezeigt, dass sie sich unter den besten der Welt behaupten können.
Für die gesamte deutsche Delegation war die Jugendweltmeisterschaft ein bedeutendes Ereignis. Die Konkurrenz war dieses Jahr enorm stark. „Unsere Sportlerinnen haben ihr Bestes gegeben und können stolz auf ihre erbrachten Leistungen sein“, resümiert Schwartze.