Unser Jubiläumsjahr mit vielen Events!
9. & 10. September - Ballett-Gala
17. September - 37. Wolfenbütteler Stadtlauf
ab 13. September - Ausstellung im Bürgermuseum
18. November - Vereinssportshow
Neuigkeiten vom MTV Wolfenbüttel
Wing Chun Kung Fu
Für Erwachsene, Jugendliche, Familien und Kinder ab 5 Jahren
Anfängerkurse im Oktober 2023 in Wolfenbüttel, Braunschweig, Börßum, Hornburg, Schöppenstedt und Vienenburg

Werbung
Selbstverteidigung, Antimobbing – Training, Selbstbewusstsein, Regeleinhaltung
Probieren Sie es einfach aus und finden für sich oder mit Ihrer Familie zusammen ein gemeinsames Hobby.
Zur Erläuterung: Das Wing Chun Kung Fu umfasst relativ wenige Basistechniken, deren Kombination den Kung Fu Schüler dazu in die Lage versetzen, einen Angreifer hervorragend abzuwehren. Diese besonderen Techniken sind in jedem Alter erlernbar.
Des Weiteren ist das Wing Chun Kung Fu in seiner Anwendung blitzschnell und überzeugt durch seine Einfachheit. Im Trainingsbereich wird auf jeden Teilnehmer eingegangen, so dass alle miteinander ein schönes Training haben und ihre Ziele erreichen.
Beim Kinder-Training werden Motorik und Konzentration durch Schulung neuer Bewegungsabläufe spielerisch gefördert. Ziel ist es, bestimmten Situationen aus dem Weg zu gehen (auch unter Klassenkameraden), um somit ein besseres Miteinander zu erlangen.
In ganz vielen Rollenspielen wird richtiges Verhalten geübt wie z.B. Jemand rempelt mich an oder nimmt mir etwas weg. Wie soll ich hier reagieren.
Diese Kunst erlernen Ihre Schützlinge im Unterricht bei Sifu Peter Graun, wo sie gemeinsam Selbstverteidigungstechniken, Abwehrstrategien, Respekt, Disziplin und vieles mehr auf einfache und wirkungsvolle Weise beigebracht bekommen.
Ziel ist für die Erwachsenen und Kinder eine Steigerung des Selbstbewusstseins und Selbstsicherheit zu erlangen.
Falls Ihr Interesse geweckt wurde, können Sie gerne zu einem Probetraining kommen.
Wir bieten Unterricht in:
Schöppenstedt
Donnerstag
Erw., Jugendl. und Kinder ab 5 Jahren 18.00 -19.00 Uhr
Kinder- und Jugendzentrum, Am Schützenplatz 1B,
Wolfenbüttel
Montag
Erw. & Jugendl. 19.40 – 21.00 Uhr
Mittwoch
Erw. & Jugendl. 18.40 – 20.00 Uhr
Kinder ab 5 Jahren 17.00 – 17.50 Uhr oder 17.50 – 18.40 Uhr
Gymnasium Große Schule, Rosenwall 12, Alte Turnhalle
Braunschweig
Samstag
Familien und Kinder ab 5 Jahren 09.30 – 10.20 Uhr
Erw. und Jugendl. 09.30 – 12.00 Uhr
SV Olympia 92 Braunschweig e.V.
Bienroder Weg 72, Turnhalle
Börßum
Freitag
Erw., Jugendl. und Kinder ab 5 Jahren 17.00 -18.00 Uhr
In der Turnhalle der Grundschule, Schulstr. 1
Vienenburg
Dienstag
Erw. , Jugendl. und Kinder ab 10 Jahren 18.00 – 19.00 Uhr
FitnessCenter Vienenburg, Okerstraße 38
Hornburg
Dienstag
Erw., Jugendl. und Kinder ab 7 Jahren 18.00 – 18.50 Uhr
In Clemens - Grundschule, Börßumer Str. 2 A, große Halle
Anmeldung und nähere Info bei Sifu Peter Graun 05337 – 77 92
Schauen Sie doch auf der Homepage vorbei: www.wczd.de
MTV Wolfenbüttel feierte neue Clubmeister der Tennisjugend 2023
Am 23.09.2023 richtete die Tennisabteilung des MTV Wolfenbüttel die 8. offenen Clubmeisterschaften der Jugend aus. Insgesamt starteten 29 Teilnehmer in 4 Mixed-Wettbewerben (U10, U12, U14 und U16). Zu den Lessingstädter Nachwuchstalenten gesellten sich Starter vom Braunschweiger THC, dem TC Grün-Weiß Gifhorn, dem Heidberger TC und dem VfR Weddel 1910 e.V.. Cheftrainer Timour Dick zeigte sich mit dem Starterfeld zufrieden: „Das werden viele ausgeglichene Matches. Da kann man vorher nicht sagen, wer hier heute gewinnen wird“. Wie so oft im Vereinssport wurde die Veranstaltung auch von dem Engagement der Eltern getragen. Julia Erich und Annika Joswig unterstützen bei der Turnierleitung. Kilian Gunkel und Christian Mattenklott kümmerten sich um den Grill, Britta Grimmig und Astrid Steinmann übernahmen das Catering. Auf sportlicher Ebene ging es 9:30 los.
In der U10 startete neben Spielern des MTV Wolfenbüttel auch Gastspielerin Elli Günzke, die ohne Verein dabei war. In der Gruppenphase konnten sich Eymen Girgin und Erik Steinmann durchsetzen. Beide gingen ohne Satzverlust in das Halbfinale und konnten sich ebenso für das Finale qualifizieren. Im Finale lieferten sich die Trainingspartner ein spannendes Duell, das Steinmann am Ende für sich entscheiden konnte (6:2). Im Spiel um Platz 3 ging Charlotte Auerswald gegen die Gastspielerin Günzke an den Start. Günzke kam besser ins Spiel und stellte sich am Ende auf den dritten Platz, vor Auerswald, die den vierten Platz belegte (6:2).
Die U12 war mit 12 Spieler an stärksten besetzt. Hier wurde die Vorrunde in drei Gruppen gespielt. Am Ende kamen die jeweils Ersten und der beste Zweite in das Halbfinale. Die Gruppen waren wie von Trainer Dick vorhergesagt sehr ausgeglichen. Als Gruppenerste konnten sich Moritz Kipper (TC Grün-Weiß Gifhorn), Simon Meinecke (MTV) und Till Voß (Heidberger TC) für das Halbfinale qualifizieren. Ben Seiffert (MTV) kam als bester Zweiter hinzu. Im Halbfinale gewann Meinecke nach einem spannenden Spiel gegen Voß. Kipper konnte Seiffert besiegen und zog ins Finale ein. Sieger der U12 wurde Moritz Kipper vor Simon Meinecke (6:1). Platz 3 Ging an Till Voß vor Ben Seiffert (6:3).
Eine reine MTV-Runde war die U14. In den beiden Vorrunden stachen Cassian Spyra und Jonas Schieder heraus. Beide konnten ihre Gruppe ohne Satzverlust gewinnen. Schieder konnte sich in seiner Gruppe überraschend gegen den favorisierten Meier durchsetzen. Schieder verlor lediglich 3 Spiele, Spyra musste sogar nur ein Spiel hergeben. Auf den beiden zweiten Plätzen zogen Andrii Dinets und Laurits Meier in das Halbfinale ein. Die beiden Favoriten gewannen nach zwei spannenden Spielen auch die Halbfinale. Im Finale spielten Schieder und Spyra gegeneinander. Nach einem anstrengenden Spieltag hatte Spyra am Ende den längeren Atem und gewann den ersten Platz (6:4) vor Schieder. Meier konnte Dinets besiegen (6:0) und sicherte sich so den 3. Platz, vor Dinets auf Platz 4.
In der U16 fanden sich nur 4 Spieler ein, die kleinste Konkurrenz im der Clubmeisterschaften. Das änderte aber nichts an der Spannung der einzelnen Begegnungen. Am Ende gewann Konrad Selle vor Malwin Joswig (beide MTV), die sich die spannendste Partie der Gruppe lieferten (7:5). Platz 3 ging an Johanna Schwelnus (VfR Weddel 1910 e.V.) vor Zoe Grimmig (MTV).
Auch wenn viele der Satz-Ergebnisse deutlich waren, waren die einzelnen Spiele spannend und hart umkämpft. So konnte sich Timour Dick über einen gelungenen Tag freuen. Am Ende richtete er noch einen besonderen Dank an die Eltern: „Ohne eure Unterstützung wäre die Veranstaltung so nicht möglich gewesen“.
Geschrieben von Florian Steinmann
Jürgen Wohlers berichtet über die Olympischen Sommerspiele 1972
Im Rahmen der Sonderausstellung „175 bewegte Jahre – MTV Wolfenbüttel e.V. von 1848“ blickt der Wolfenbütteler Jürgen Wohlers am Dienstag, 10. Oktober, auf seine außergewöhnliche Karriere als Profibasketballer zurück und erzählt über die eindrucksvolle Teilnahme an den Olympischen Spielen 1972 in München. Der moderierte Vortrag im Bürger Museum, der in Kooperation mit dem Förderverein Museum Wolfenbüttel e.V. stattfindet, beginnt um 18 Uhr (freier Eintritt).
Für den gebürtigen Wolfenbütteler zählen der Einmarsch mit dem deutschen Team im Münchner Olympiastadion, die Wettkämpfe in der Basketballhalle und das Leben im Olympischen Dorf bis heute zu den größten Erlebnissen seiner Sportlerkarriere. Olympionike zu sein ist die größte Auszeichnung im Sport, doch nur die wenigsten erleben dies in ihrer Laufbahn. Der 1,99 Meter große Basketballer war jedoch auch Zeitzeuge des dunkelsten Kapitels der Geschichte der Spiele, als palästinensische Terroristen die Mitglieder der israelischen Mannschaft als Geiseln nahmen und in der Folge 17 Menschen ihr Leben verloren. Der Wolfenbütteler beobachtete die Geiselnahme vom Balkon – auch darauf geht er im von Markus Gröchtemeier, stellvertretender Leiter des Museum Wolfenbüttel, moderierten Gespräch ein.
1972 war das erfolgreichste Jahr in der Karriere des früheren deutschen Rekordnationalspielers, der 174 Mal mit dem Bundesadler auf der Brust auflief. Das rote Nationaltrikot ist in der Sonderausstellung zu sehen. Im gleichen Jahr gewann Wohlers mit seinem Heimatverein MTV Wolfenbüttel, für den er über 1000 Spiele absolvierte und rund 20.000 Punkte erzielte, zusammen mit dem rumänischen Star Mihai Albu den Vereinspokal des Deutschen Basketballbundes.
Im Dezember 1975 bestritt Wohlers in der heimischen Lindenhalle gegen die Tschechoslowakei sein letztes Länderspiel. Das letzte Bundesligaspiel absolvierte er im Mai 1978. Wohlers ist seiner Sportartart bis heute treu geblieben: Im Sommer 2023 nahm Wohlers an den Basketball-Oldie-Weltmeisterschaften in Mar del Plata, Argentinien, teil.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter museum@wolfenbuettel.de oder 05331-92460.
FUN FITNESS
Das neue Angebot richtet sich an alle Interessierte, die eine geistige oder körperliche Beeinträchtigung haben und gerne bei uns im MTV Wolfenbüttel ihre Fitness verbessern möchten.
Zweimal kann das Angebot ausprobiert werden, bevor du dich anmelden musst.
Es bietet dir auch die Möglichkeit in bereits bestehende Sportangebote integriert zu werden.
Partner/-innen ohne Beeinträchtigung können die Aktiven dabei begleiten oder mit betreuen, ohne selbst Mitglied zu werden.
Antonina und Karol Sabien gewinnen Silber in Halle an der Saale
Am vergangenen Wochenende (22.09. bis 24.09.2023) fand auf der malerisch gelegenen Anlage des Hallischen Tennisclub Peißnitz e.V. die dritte Auflage der HTC Open Juniors statt. Unter den zahlreichen Teilnehmern u.a. aus Bayern, Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, die sich bei schönstem Spätsommerwetter im Herzen von Halle an der Saale auf der Peißnitzinsel eingefunden hatten, waren auch die Geschwister Antonina und Karol Sabien vom MTV Wolfenbüttel. Gespielt wurde in den Altersklassen U10, U12 sowie U14. In der Spielklasse Junioren U12 Einzel ging der erst elfjährige Karol Sabien in einem gut besetzten 20er Feld an den Start. Seine zwölfjährige Schwester Antonina spielte in der Kategorie Juniorinnen U14 Einzel.
Die beiden Nachwuchstalente starteten dabei am Samstagmorgen mit eindeutigen Auftaktsiegen in das Turnier. So konnte Antonina ihr Viertelfinalmatch gegen Victoria Welke vom SV Zörbig e.V. – Abt. Tennis (Sachsen-Anhalt) mit 6:0 und 6:0 für sich entscheiden. Auch Karol gewann sein Achtelfinalspiel gegen Oskar Bornschein vom TV Machern Grün-Weiß (Sachsen) klar mit 6:0 und 6:2. Im darauffolgenden Viertelfinale gelang es dem jungen Wolfenbütteler gegen den Lokalmatador Rafael Kalani Schnarr vom Halleschen TC Peißnitz e.V. mit 6:0 und 6:2 sein Ergebnis aus dem vorangegangenen Spiel zu wiederholen. Im Gegensatz dazu, erwies sich das am frühen Samstagabend stattfindenden Halbfinale für Antonina als echter Prüfstein. In einem höchstspannenden Match, welches von offensiven und langen Ballwechseln geprägt war, gelang der jungen Tennisspielerin vom MTV ein hart erkämpfter 7:5 und 6:3 Erfolg gegen Valeria Ifodi vom PTC Rot-Weiß Potsdam. Am Sonntagmorgen stand dann für Karol Sabien noch das Halbfinale gegen den aktuellen Meister der Region Nordbayern Jakob Kick vom TC Kummersbruck an. Dabei gelang es dem Lessingstädter vor allem durch seine körperliche Überlegenheit das Match mit 6:3 und 6:4 sicher für sich zu entscheiden. Damit gelang beiden Schützlingen von Trainer Igor Djuranovic der Einzug in das Finale.
In die Finalspiele starteten beide Tennistalente des MTV Wolfenbüttel dabei denkbar gut. So gelang es den Geschwistern jeweils mit guten kämpferischen Leistungen den ersten Satz für sich zu entscheiden. Am Ende mussten beide Nachwuchsspieler an diesem Tag, jedoch denkbar knappe und damit sehr schmerzliche Niederlagen nach dem Champions-Tiebreak hinnehmen. So verlor Antonina gegen Esther Chioma Bohnensteffen vom TC Sandanger e.V. (Sachsen-Anhalt) mit 6:1, 1:6 und 8:10. Noch knapper war es am Ende bei ihrem Bruder Karol, der mit 6:4, 4:6 und 8:10 gegen Maximilian Thümmler vom TK Blau-Gold Steglitz unterlag.
Am Ende stehen für die beiden jungen Lessingstädter jedoch hochverdiente zweite Plätze, die auch einmal mehr Ausdruck für die vielen Mühen und die harte Arbeit im Training sind. Gratulationen an die beiden jungen Tennisspieler zu ihren schönen Erfolgen.
Aktiv und beweglich mit Tänzen zu internationaler Folkloremusik
„Tanzt mit – Bleibt fit“

...entspanntes, gemeinsames Zusammensein nach dem Training
Eine gute Nachricht für tanzbegeisterte Menschen mit Freude an Bewegung zu Musik:
Die Tanzsportabteilung des MTV Wolfenbüttel bietet für Senioren 60+ die Möglichkeit, sich tänzerisch bei guter Gesundheit zu erhalten. Ein Kurs mit 10 Terminen startet am 12.September 2023 von 13.00 Uhr bis 14.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Halberstädter Straße 1b (hinter der Lindenhalle). Die Kosten betragen für MTV Mitglieder 45 Euro, für Nichtmitglieder 75 Euro. Bitte Schuhe zum Wechseln mitbringen.
Die Tänze nach internationaler Folklore- und auch Gesellschaftstanzmusik werden im Kreis mit und ohne Handfassung getanzt, auch zu zweit mit wechselnden Partnern (sog Mixer) oder in Einzelaufstellung. Die Halle ist gut belüftbar. Handdesinfektion vor und nach der Stunde steht zur Verfügung.
Tanzen ist eine sportliche Betätigung für Körper und Geist, die besonders in fortgeschrittenem Lebensalter Konzentration und Koordination trainiert. Alle Tänze werden ohne akrobatische Tanzpositionen und Sprünge gestaltet. Ein fester Tanzpartner ist für diese Form von Tanzen nicht erforderlich, auch keine Vorkenntnisse. Freude an Rhythmus und Bewegung sollten Sie jedoch mitbringen.
Die qualifizierten Teamchefinnen Angelika Beck-Markowis, Telefon: 05331 – 90 60 101 und Dorothea Vogt, Telefon: 05331 – 4 14 44 stehen für Auskünfte und Anmeldungen gern zur Verfügung. Schärfen Sie Ihr Rhythmusgefühl, erweitern Sie Ihr Bewegungsrepertoire und schauen Sie bei uns herein. Tanzen macht Spaß und ist eine hervorragende Gesundheitsvorsorge.
Die Krönung für Gudrun Barth und Torsten Baumann
Aufstieg in die Sonderklasse
Mitte
Gudrun Barth und Torsten Baumann
Aussen
Trainer Philipp Vana und Corina Städtler
Gudrun Barth und Torsten Baumann von der TSA des MTV Wolfenbüttel fehlten noch zwei Platzierungen (Plätze 1 - 3) in der Masters III A, um in die höchste Deutsche Tanzklasse aufzusteigen.
Da Berlin immer eine Reise wert ist, meldeten sich die Beiden am 09.09.2023 beim Panke-Pokal am Bürgerpark in Berlin für die Klassen Masters III A und vorsorglich II A (die im Schnitt zehn Jahre jüngeren Paare) an. Bei 34° Celsius Außentemperatur waren die Tanzfläche und die Halle des Ausrichters bestens präpariert.
Bereits in der Vorrunde stachen die Beiden dem Wertungsgericht ins Auge, und es zeichnete sich ein spannendes Finale ab. Dort gab es beim Langsamen Walzer, Tango und Wiener Walzer in der Endabrechnung die meisten 'Einsen', und Gudrun und Torsten konnten diese Tänze gewinnen. Ein sicherer Sieg ist das halt noch nicht, und so legten Beide alles in den anschließenden SlowFox. Mit allen "1er"-Wertungen gelang ihnen die Vorentscheidung, und der finale Quickstep mit viermal Eins und einmal Zwei besiegelte den ersten Platz vor Birgit Ohmsieder / Stefan Glotz vom TC Blau Gold im VFL Tegel 1891 Berlin und den Lokalmatadoren Christiane und Stefan Mankiewicz vom Turniertanzkreis am Bürgerpark Berlin.
Damit ging es erst einmal in eine Tanzpause mit Berliner Luft im Freien, bis die Masters-II-Paare bei der A-Klasse angekommen waren. Es fehlte noch eine Platzierung... In der Endrunde, die wie zuvor mit offener Wertung nach jedem Tanz begleitet wurde, gab es den Sieg im Langsamen Walzer, zwei Zweite Plätze im Tango und im Wiener Walzer, einen Sieg im Slowfox. Der Hallensprecher wies charmant darauf hin, dass der letzte Tanz, der Quickstep, über den Sieg entscheidet. Als nach dem Tanz dreimal die "1" für Gudrun und Torsten gezeigt wurde, war auch der Gewinn der Masters II A vor Fiona Langer / Boris Ungermann vom TC Spree Berlin und Heike Rohde und Björn Wollschläger vom TC Blau Gold im VFL Tegel 1891 Berlin besiegelt.
Und damit auch der Aufstieg in Sonderklasse, die Masters III S, der in der Halle reichlich beklatscht und bejubelt wurde. Die mitgereisten Trainer, Corina Städtler und Philipp Vana, die die Beiden bei und nach jedem Tanz angefeuert und 'eingestellt' hatten, waren ebenso aus dem Häuschen vor Freude, und so wurde der Aufstieg vor Ort gebührend gefeiert.
Jetzt geht es für die Beiden darum, sich Schritt für Schritt in der 'Champions-League' zu behaupten, und sich an Halbfinale und Endrunden heran zu tanzen. Ebenso stehen jetzt hochwertige Turniere in ganz Deutschland an (Ranglisten-Turniere).
Gudrun Barth und Torsten Baumann tanzen seit dem letzten Jahr international bei den Turnieren der World DanceSport Federation (WDSF), wo sie sich ebenso Ziele gesetzt haben.
Souveräner Aufstieg in die A-Klasse
Bildmitte Alicia und Matthias Konrath
Der Tanzclub Schwarz-Silber Halle e.V. lud am 09.09.2023 zu Septemberturnieren vorrangig der 'jüngeren' Klassen der Hauptgruppe ein.
Für Alicia und Matthias Konrath von der TSA des MTV Wolfenbüttel war dies die Chance, die letzte Platzierung zum Aufstieg in die Hauptgruppe A Standard zu erlangen. Nachdem die Beiden in diesem Jahr überhaupt erst wieder in das Turniergeschehen eingestiegen sind, war das Ziel für 2023 schon sichtbar. Es ist immer ein Ziel, mit einem Treppchenplatz, und dann ide alerweise mit einem Sieg den Aufstieg zu schaffen. Entsprechend motiviert reisten sie nach Halle, und gingen das Vorhaben konzentriert an. In der ersten Runde zeigten sie dabei wohl schon an, was sie an diesem Tag vorhatten.
Die Endrunde war in den ersten beiden Tänzen, dem Langsamen Walzer und dem Tango ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Riana Wallstein und André Wolfram vom TSC Smaragd Forst (L). Mit je drei '1'en und zwei '2'en gewannen sie diese Tänze knapp vor den Genannten, die eben zweimal 1 und dreimal 2 ertanzten. Der Wiener Walzer und der Slowfox überzeugte das Wertungsgericht vollkommen, und mit fünfmal die Bestnote 1 war der Sieg kaum zu nehmen. Mit einem ebenso überzeugenden Quickstep, der Paradetanz der Beiden neben Tango, waren es vier mal die Bestnote und einmal die 2, was in der Endabrechnung bedeutete: alle Tänze gewonnen, Aufstieg in die A-Klasse!
Die mitgereisten Fans sowie die weiteren Zuschauer honorierten diese außergewöhnliche Leistung mit langem Beifall, und es gab das dort übliche 'Rotkäppchen' zu den Siegertrophäen dazu.
Neben dem o.g. Paar, welches sich ebenso souverän den zweiten Platz sicherte, kamen Daniela Nguyen und Elias Bohn vom Blau Silber Berlin Tanzsportclub auf den dritten Platz.
Was steht nun an? Selbstverständlich Training, Training, Training auf dem Weg zur höchsten Klasse, derS-Klasse. Jedoch: Die A-Klasse ermöglicht neben den nationalen Turnieren, auch international zu starten, z.B. bei den Turnieren der World Dancesport Federation (WDSF). Diese haben sie u.a. bei Ihrem Auftritt bei Hessen tanzt in Frankfurt bereits parallel zu ihrem eigenen Turnier live erlebt.
Die weiteren Paare der TSA des MTV Wolfenbüttel freuen sich schon, die Beiden dort mit zu begleiten, denn dort treten sie dann auch unter der Deutschen Flagge an.
Torsten Baumann (Pressewart d.TSA i. MTV-WF)
Cheerleader sind Ausrichter des Kids Day Camps ihres Landesverbands

Der CCV Niedersachsen hat in diesem Jahr die Cheerleader des MTV Wolfenbüttel als Ausrichter für seinen Kids Day gewählt.
Nach Corona Pause konnte das Trainingscamp des Landesverbandes der Cheerleader endlich wieder stattfinden.
Etwa 150 Cheerleader im Alter von etwa 5-13 Jahren waren zu Gast in Wolfenbüttel. Die Mini Sparks und Rising Sparks unseres Vereins waren ebenfalls dabei.
Unsere Coaches PiSo und Channi gehörten zum Trainerteam des Landesverbandes und vermittelten den Kindern einige neue Skills und Stunts.
Unser Jugendteam Infinity Sparks sorgte für einen reibungslosen Auf- und Abbau und bereitete die Halle am Samstagmorgen vor, damit ab 9 Uhr die Teams anreisen konnte. Die Eltern unseres Jugendteams sorgten für die Verpflegung. 15 kg Nudeln mit Soße wollten gekocht und pünktlich zum Mittag in der Halle sein. Das klappte prima. Hier ein großen Dank an das Jugendteam Infinity Sparks und deren Eltern.
Zum Abschluss zeigten alle Cheerleader den Eltern was sie gelernt hatten und alle waren sich einig...das muss wiederholt werden.