Kürzlich nahmen die Schwestern Jula und Theda Langelüddecke als Teil der deutschen Delegation an zwei internationalen Wettkämpfen im Aerobicturnen teil. In der Slowakei und Tschechien traten die MTVlerinnen gegen starke internationale Konkurrenz an und stellten ihr Können in mehreren Kategorien unter Beweis.
Slovak Aerobic Open:
Theda Langelüddecke startete in der AK 12-14 und zeigte eine technisch saubere Übung, die am Ende mit Platz 25 von insgesamt 90 Starterinnen belohnt wurde. „Das Niveau in dieser Altersklasse ist besonders hoch“, lobte Nils Angerstein, der aktuell zwar für den Blau-Weiß Buchholz turnt, als Betreuer aber dem Geschwisterpaar zur Verfügung steht.
Jula Langelüddecke trat in der AK 15-17 an und überzeugte ebenfalls mit einem kraftvollen Auftritt, bei dem alle Schwierigkeitselemente glückten. Platz 23 ist auch hier ein sehr gutes Ergebnis in einem starken Teilnehmerfeld.
Des Weiteren qualifizierte sich das Junior-Nationalteam, demJula L. angehört, in den Kategorien Group und AeroDance für das Finale. Hier erturnte die Gruppe Platz 4 und das Danceteam Platz 5.
Die Gruppe des Aerobicturn-Zentrums Nord, der Theda Langelüddecke angehört, konnte sich dieses Mal leider keinen Finalplatz (12.) ergattern, im AeroDance erreichte das ATZ dann aber einen 4. Rang.
„Das war unser erster internationaler Wettkampf in dieser Saison – wir sind mit den Ergebnissen sehr zufrieden“, resümiert Heimtrainer Jonas Schwartze.
Erfolge bei den Czech Aerobic Open
Anschließend reisten die beiden zu den Czech Aerobic Open nach Prag. Dort konnte das deutsche Team zahlreiche Erfolge feiern und sogar 13 Medaillen einheimsen.
Den größten Erfolg verbuchte Jula Langelüddecke in der Kategorie Group. Nachdem die Sportlerinnen in der Qualifikation auf dem 2. Platz lagen, erturnten sie sich im Finale die Goldmedaille. „Bei diesem Durchgang hat einfach alles gesessen. Und wir haben sogar die 18-Punkte Marke geknackt“, strahlt die 16jährige Gymnasiastin. Für eine weitere Überraschung sorgte das Finale in der Kategorie AeroDance 15-17. Silber war der Lohn für eine stark präsentierte Choreografie. Diese Kategorie war hart umkämpft. Dennoch behaupteten sich die Deutschen und mussten sich mit nur einem Zehntel Rückstand dem ukrainischen Team geschlagen geben.
In der AK 12-14 trumpfte Theda Langelüddecke im Einzel erneut auf, was mit einem hohen Punktewert belohnt wurde. Theda verpasste mit ihrem 11. Platz den Finaleinzug um nur ein Zehntel.
In der Gruppe um T. Langelüddecke gelang den fünf Sportlerinnen ein reibungsloser Durchgang. „Wir turnen dieses Jahr eine neue Choreografie in neuer Besetzung. Jetzt ist uns mal alles gelungen“, strahlt die 13jährige über dieSilbermedaille.
Mit dem Danceteam qualifizierte sich T. Langelüddeckeebenfalls für das Finale und holte auch hier Silber.
Ziel: Europameisterschaft
Jonas Schwartze blickt zuversichtlich in die Zukunft: „Wir sind auf einem sehr guten Weg. Die bisherigen Platzierungen stimmen uns optimistisch - unser großes Ziel sind gute Ergebnisse bei der diesjährigen Europameisterschaft in Azerbaijan.“
Artikel: Verein